Neubau Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung und Tiefgarage

Bauherr:

Privat

Adresse:

Heuchelheim

Fertigstellung:

2019

Leistungsphasen:

1 – 8

Projektbeschreibung:

Das 3-geschossige Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung und Tiefgarage im Keller ist in Massivbauweise aus Ziegel-/Porotonmauerwerk erstellt worden. Das Flachdach ist aus Stahlbeton/Filigranplatten mit Gefälledämmung und umlaufender Attika ausgebildet. Im Erd- und Obergeschoss befinden sich die Wohnräume. Darunter liegt die Tiefgarage mit angrenzender Einliegerwohnung.

Die Fassaden haben einen Faserleichtputz in hellem Farbton und teilweise hinterlüftetes Verblendmauerwerk aus recycelten Betonsteinen erhalten.

Sämtliche Fenster wurden in Aluminium mit einer 3-fach Isolierverglasung ausgeführt. Die Südwestfassade besteht im EG und OG aus feststehenden rahmenlosen Glasflächen vom Boden bis zur Decke, abwechselt mit über Eck mit unsichtbar integrierten elektrischen Antrieb sich öffnende Schiebefenster, die den Innen- und Außenraum verschmelzen lassen. Auf den südwestlich angeordneten Terrassen wurden zur Verschattung integrierte Markisen in die Verkofferung der auskragenden Dachterrasse mit Ganzglasgeländer eingebaut.

Haustechnik:

Der Neubau mit erneuerbaren Energien ist gemäß EnEV 2016 als KfW 55 Effizienzhaus gebaut worden. Das Wohnhaus wird komplett über eine monovalente Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe bezieht die Energie aus drei auf dem Grundstück befindlichen Erdwärmesonden. Die Wärmepumpe versorgt das Gebäude monovalent mit der erforderlichen Heizenergie im Winter und der nötigen Kühlenergie im Sommer als passive Kühlung (Fußbodenheizung).

Da dem Haus im Sommer Wärme entzogen wird, werden die Erdwärmesonden deutlich schneller regeneriert, sodass für den Heizbetrieb im Winter eine deutlich höhere Sole-Vorlauftemperatur zur Verfügung steht. Dadurch wird der Gesamtanlagenwirkungsgrad auf eine mittlere Jahresarbeitszahl von ca. 7,5 (Heizen und Kühlen) angehoben. Der Wärmehaushalt der Erdwärmesonden ist ganzjährig ausgeglichen.

Ein zusätzlicher „schwebender Heizkamin“ zwischen offenem Küchenbereich und Wohnzimmer trägt zur zusätzlichen Erwärmung des Wohnraumes bei.

Die Wärmepumpe wird mit Ökostrom aus regenerativer Energie (Photovoltaikanlage) betrieben, sodass die Heiz- und Kühlanlage vor Ort CO2-frei ist.

Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine zentrale Warmwasser-Frischwasserstation, die zusätzlich noch von 12 m² Vakuum-Röhrenkollektoren mit solarer Wärme versorgt wird. Die solare Überschuss Energie, welche nicht für die Warmwasserbereitung und die Gebäudeheizung genutzt werden kann, wird zur Beheizung des Schwimmteiches verwendet. Der Schwimmteich wird ausschließlich durch die Überschuss Wärme der Solar-Vakuumröhren-kollektoren beheizt.

 

Fachplanung HLS:

Dipl.-Ing. Thorsten Horn

Ingenieurbüro für Haus- und Umwelttechnik

Gutenbergring 19

35463 Fernwald-Steinbach

zurück
Kontakt