Architektur und Bauweise
In Heuchelheim entstand 2019 ein dreigeschossiges Einfamilienwohnhaus, das großzügiges Wohnen mit einer eigenständigen Einliegerwohnung und einer integrierten Tiefgarage verbindet. Das Gebäude wurde in Massivbauweise aus Ziegel- bzw. Porotonmauerwerk errichtet. Das Flachdach aus Stahlbeton- und Filigranplatten erhielt eine Gefälledämmung sowie eine umlaufende Attika. Die Wohnräume verteilen sich auf Erd- und Obergeschoss, während im Untergeschoss neben der Tiefgarage die Einliegerwohnung untergebracht ist.
Fassade und Gestaltung
Die Fassadengestaltung kombiniert Faserleichtputz in einem hellen Farbton mit partiell hinterlüftetem Verblendmauerwerk aus recycelten Betonsteinen. Großzügige, dreifach verglaste Aluminiumfenster sorgen für hohen Lichteinfall. Besonders prägnant ist die Südwestfassade: raumhohe, rahmenlose Glasflächen wechseln sich mit über Eck angeordneten, motorisierten Schiebefenstern ab, die den Übergang zwischen Innen- und Außenraum fließend gestalten. Die Terrassen auf der Südwestseite verfügen über integrierte Markisen, die in die Verkofferung der auskragenden Dachterrasse mit Ganzglasgeländer eingelassen sind.
Energieeffizienz und Haustechnik
Der Neubau erfüllt die Anforderungen eines KfW-55-Effizienzhauses gemäß EnEV 2016 und wird vollständig durch eine monovalente Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Drei auf dem Grundstück platzierte Erdwärmesonden liefern die notwendige Energie und ermöglichen eine passive Kühlung über die Fußbodenheizung im Sommer. Durch die Wärmeentnahme in den Sommermonaten regenerieren sich die Sonden schneller, was im Winter zu höheren Sole-Vorlauftemperaturen und einer Jahresarbeitszahl von rund 7,5 führt. Ergänzend sorgt ein schwebender Heizkamin zwischen Küche und Wohnzimmer für zusätzliche Behaglichkeit.
Nachhaltigkeit und regenerative Energie
Die Anlage wird mit Ökostrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage betrieben und arbeitet somit vor Ort vollständig CO₂-frei. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine zentrale Frischwasserstation, die zusätzlich von 12 m² Vakuum-Röhrenkollektoren unterstützt wird. Überschüssige Solarwärme, die weder für Warmwasser noch für die Gebäudeheizung benötigt wird, wird zur Beheizung des Schwimmteichs genutzt, dieser wird ausschließlich mit der überschüssigen Energie der Solarthermie betrieben.
Tel: 0641 960 55 65
E-Mail: info@archidee.net
Nordanlage 37, 35390 Gießen
Montag bis Donnerstag: 9 – 17 Uhr
Freitag: 9 – 15 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen